photonics-germany_header-activities

Quantentechnologie · Ein Geschäftsfeld für die Photonikindustrie?

   2020-12-08    2:00 PM – 4:00 PM    

Ein virtueller Workshop von PHOTONICS GERMANY

Die zurzeit größten Märkte für Quantentechnologien sind die öffentliche Forschung an Universitäten und Instituten und die nicht-öffentliche Forschung im Bereich der KI und Sicherheitsanwendungen. Gefragt sind hier »Quantum enabling technologies« in großer Breite. In Deutschland werden diese Märkte zumeist von kleinen oder mittleren hochspezialisierten Unternehmen (KMU) bedient. Unterstützt wird dieser Markt durch Hersteller von Laborausstattung, Lasersystemen, Vakuum- oder Kryo-Ausrüstung, Spezialkameras, Detektoren und Quellen sowie allgemeiner Messtechnik.

Neben der Grundlagenforschung sind Raumfahrt, innere und äußere Sicherheit oder die Militärforschung heute und in naher Zukunft die maßgeblichen Nachfragemärkte für Quantentechnologien.
Eine breitere Nachfrage auch für weniger spezialisierte Unternehmen ist erst dann zu erwarten, wenn Produkte durch eine industrielle Produktentwicklung und Produktion in hohen Stückzahlen und damit zu niedrigeren Preisen im Markt verfügbar sind. Der Zeitpunkt, zu dem die jeweilige Quantentechnologie in breitere Märkte kommen könnte, hängt stark von der notwendigen Basistechnologie ab und ist heute schwer abzusehen. Bis dahin bleiben Hochschulen, kleinere Firmen oder Hochschulausgründungen auf absehbare Zeit die Technologietreiber.

Der geplante Workshop wird einen Überblick geben über

  • den aktuellen Stand der Forschung,
  • die sich daraus perspektivisch ergebenden Anforderungen an Materialien, Komponenten und Technologien und
  • die Marktpotenziale von Anwendungen der Quantentechnologien.

 

Dabei stehen der Dialog zwischen den Forschungseinrichtungen und den Entscheidern in der Photonikindustrie, die gegenseitigen Erwartungen und Strategien für zukünftige Geschäftsfelder im Vordergrund.

Fragen & Schwerpunkte

  • Welche photonischen Komponenten und Technologien werden gebraucht?
  • Was muss an den heutigen Produkten weiterentwickelt werden, um den Anforderungen der Quantentechnologien gerecht zu werden?
  • Ab wann könnte überhaupt ein breiterer Markt entstehen?
  • Gibt es Quantentechnologie Anwendungen, die einen Massenmarkt finden werden oder ist das eher unrealistisch?
  • Reden wir über 5, 10 oder 20 Jahre – oder geht das doch alles schneller?

Zielgruppe

  • TechnikerInnen, Ingenieure und Ingenieurinnen und PhysikerInnen
  • OptikentwicklerInnen, Konstrukteure und Konstrukteurinnen
  • Technische EinkäuferInnen und VertriebsmitarbeiterInnen
  • GeschäftsführerInnen und Verantwortliche im strategischen Management

Agenda

  • 13:45 Uhr Öffnung des Meetingraumes
  • 14:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer
    Wenko Süptitz SPECTARIS – Deutscher Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik e.V.
    Thomas Bauer › OptecNet Deutschland e.V.
  • 14:10 Uhr Innovationspotenziale der Quantentechnologien der zweiten Generation
    Michael Totzeck Carl Zeiss AG Oberkochen
  • 14:30 Uhr Bildgebung und Spektroskopie mit Photonenpaaren
    Frank Setzpfandt › Institut für Angewandte Physik der FSU Jena
  • 14:50 Uhr Integrierte atomare Quantensensoren
    Markus Krutzik › Ferdinand-Braun-Institut Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 15:10 Uhr Enabling Quantum Technology from Menlo Systems
    Benjamin Sprenger › MENLO Systems GmbH Martinsried
  • 15:30 Uhr Offene Diskussion
  • 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Veranstalter

Der virtuelle Workshop wird veranstaltet von PHOTONICS GERMANY, der überregionalen Plattform der deutschen Photonikindustrie. Sie repräsentiert die Mitglieder und Partner des Industrieverbands für Optik, Photonik, Analysen- und Medzintechnik SPECTARIS und des Dachverbands der regionalen Innovationsnetzwerke Optische Technologien OptecNet Deutschland und damit mehr als 800 Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen der deutschen Photonik.

Die Registrierung der Teilnehmenden übernimmt OptoNet e.V.


Teilnahme & Buchungskonditionen

Die Veranstaltung kann ab sofort gebucht werden und ist kostenfrei. Rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie per Email die Zugangsdaten für die digitale Workshopplattform.


Hinweis

Mit Absendung dieses Anmeldeformulars stimmen Sie zu, dass Ihr Name auf einer Teilnehmerliste geführt wird, die den übrigen Teilnehmern zur Verfügung steht. Sie nehmen damit auch zur Kenntnis, dass Bilder der Veranstaltung auf unseren Webseiten und unseren sozialen Medien gezeigt werden können.